Artenschutz und Landwirtschaft? Das passt zusammen! Mit der "Offensive Nachhaltigkeit" wollen die Bauern in Westfalen-Lippe noch mehr Nachhaltigkeit im Umgang mit Mensch, Tier und Natur erreichen.
Ob Blühstreifen, Lerchenfenster oder Nisthilfe, Insektenhotel, Streuobstwiese oder Wildtierschutz – Landwirte engagieren sich auf vielfältige Weise für den Artenschutz!
Das zeigt die gemeinsame „Aktion Artenschutz“ des Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverbandes, der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft und dem Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben! Auf mehr als 140 Fotos zeigen Landwirte ihr Engagement für den Artenschutz. #MachenStattMeckern
Nun sind Sie an der Reihe! Welches Bild gefällt Ihnen am besten?
Um für ihren Favoriten abzustimmen, klicken sie einfach auf das gelb hinterlegte Herz in ihrem Lieblingsfoto. Unter allen Teilnehmern verlosen wir einen Urlaub auf dem Bauernhof. Die drei Siegerfotos erhalten ein Preisgeld von 500 € (1. Platz) bzw. 250 € (2. und 3. Platz). Der Einsender des Gewinnerfotos darf sich zusätzlich über eine Naturschutzberatung durch die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft freuen! Die Abstimmung läuft bis zum 26. Juli 2020.
Stimmen Sie hier für ihren Favoriten ab.
#MachenStattMeckern
Das ist unser Insektenhotel. (Eigenbau) Bei der Auswahl der Blumen und Strächer haben wir solche ausgewählt die Bienen u. Insektefreundlich sind. Velen
Wir helfen den Schwalben mit etwas Lehm und einem tropfenden Wasserschlauch Nistmaterial zu finden.
Unsere Kinder (9 und 12 Jahre) haben in unserem Garten ein Insektenhotel gebaut.
Nistkasten in Nähe von Zuckerrüben um Schutz für Marienkäfer zu fördern! Der Marienkäfer ist ein wahrer Held auf dem Feld und frisst Insekten überwiegend Blattläuse.
Bienenhotel ist jetzt im Juni fast ausgebucht. Die Wildbienen gehen nur in fertige Löcher. Da sind jetzt 3 oder 4 Bienenarten drin und jetzt kommen seltene Schlupfwe
Sei es die Streuobstwiese, der blühende Feldrandstreife, der Uferrandstreifen, das Vogelhaus... wir in Rosendahl sind aktiv in der Gestaltung unseres Lebensraums!
Ein eleganter Jäger - der Turmfalke gehört zum Hof. Nach dem Anbringen einer Nisthilfe brütet der Turmfalke jährlich bei uns.
Die Landjugend Pelkum hat im Stadtbezirk Pelkum und Herringen mehrere Blühflächen von insgesamt 1000qm von Hand eingesät.
Wir vermitteln über ein Portal Blüh- und Bienenpatenschaften und legen nachhaltige Insektenwiesen an. Auf dem Bild ist ein Teil unseres Teams und unsere Landwirte.
Herzebrock-Clarholz Selten gewordene Gäste bei uns zu Besuch - Rebhühner
Wir haben auf mehreren Flächen mehrjährige Blühstreifen angelegt, die mit speziellem Saatgut der Stiftung westfälische Kulturlandschaft angelegt wurden (Havixbeck).
Auf unserem Hof in 32689 Kalletal haben sich auf dem Dachboden im Nistkasten die Turmfalken niedergelassen. Wir verfolgen die Brut life, ohne zu stören...herrlich!
Spechtfütterung in Westerkappeln
Ein zweites Bild vom Hof Große Berghoff in Sendenhorst-Albersloh, diesmal mit der Steinkauzröhre. Großer Bruterfolg in 2019
In Lippstadt Dedinghausen haben wir neben einem Stallgebäude einen Teich angelegt. Teichmolche, Kammmolche, diverse Libellenarten, Moderließ hen und Teichfrösche
Wir haben auf unserem Hof eine Lehmpfütze angelegt, die täglich mit Wasser aufgefüllt wird. Sie bietet den Vögeln Nistmaterial und Tränke zugleich.
Intensive Landwirtschaft: Raps, Ackerbohnen und Zwischenfrüchte. 60 % der Ackerfläche über das Jahr verteilt mit Blühpflanzen bestellt!
Aussaat einer Blühmischung in Albachten, die nun im Wachstum ist. Futter für Insekten, insb. für Honig- und Wildbienen sowie Nahrungs- und Zufluchtsort für Wildtiere
Wir bewirtschaften die durch den Bergbau beeinträchtigten Grünlandflächen um unseren Bauernhof im Naturschutzgebiet Schwarzbach in Waltrop Elmenhorst.
Unsere Blühstreifen in 49434 Neuenkirchen-Vörden
Unser Wohn/Wirtschaftsgebäude aus Sandstein, bietet Insekten und Vögeln, schon seit 1910 Unterschlupf. Ihre Nahrung finden sie auf Blüh/Pufferstreifen. Blomberg
Die ersten Flugstunden verliefen nicht wie geplant. Eine kleine Starthilfe war nötig für den kleinen Turmfalken. Grüße aus Breckerfeld
Kirchborchen Selbstgebautes Insektenhaus inmitten unsere Streuobstwiese.
Einjähriger Blühstreifen (Stiftung Westfälische Landschaft ) und mehrjährige Blühflächen mit anschließendem Monitoring (WLV-Kreisverbandes Gütersloh und der GNU ).
Rund um den Hof haben wir mehrjährige Bienenweiden angelegt. Diese benötigen nahezu keine Pflege und bestehen aus zahlreichen Kulturarten und heimischen Wildkräuter
Kirschblüte mit Streuobstwiese(2,2ha) vom letzten Frost überzogen in Bad Essen-Heithöfen
In 34431 Marsberg -Oesdorf haben wir im Januar beim Holzmachen die Wiese zerfahren, im Februar habe ich dann geflügt und im April Wildblumen Mischungen ausgesäht
Wir wohnen auf einem Kitten in Zwillbrock. Unser 200m2 großer Rasen wurde zu Blühwiese umgewandelt und erfreut uns und die Insekten
Ein kleines Kibitzküken verlor seine Mutter, wartet am Straßenrand im Ochsenmoor am Dümmer. Kibitze stehen auf der gefährdeten Liste. Er wurde in Sicherheit gebrach
Im Einklang mit der Natur! Auf der Husener Streuobstwiese entstand im letzten Jahr auch ein neu gestaltetes Insektenhotel, welches sehr vielfältig angenommen wurde!
Ernteverzicht der Sommerzwischenfrucht Sommergerste als Deckung fürs Wild im Winter. Vorne Blühstreifen.
Es wurden Blühstreifen in wettringen angelegt
Wir haben ein Insektenhotel gebaut und es am Hofrand aufgestellt. Nun können Insekten darin Heimat finden.
In unserem ,wilden’ Bauerngarten mit Blumenwiese (in Nottuln) fühlen sich nicht nur verschiedene Insekten wohl...
"Tag der offenen Tür!" Der Hausrotschwanz auf dem Weg zu seiner Brut. Er benötigt geöffnete Fenster, da er gerne in Gebäuden brütet.
Mein Insektenhotel der XXL Variante, damit auch die kleinsten Bewohner auf unserem Hof in Spenge-Lenzinghausen ein gemütliches zu Hause haben.
Für den Wildschutz arbeiten wir von Westfalengras Heulage aus Bad Lippspringe eng mit unseren Jagdpächtern zusammen, suchen Flächen ab und setzen Wildretter ein.
Hallo Wochenblatt Team Wir haben in diesem Jahr ganz frisch noch wie auf dem Foto zu sehen auf 5,5 ha Sonnenblumen 🌻 gelegt nach der GPS Ernte .
Ein funktionierendes Ökosystem bestehend aus Blühstreifen, Streuobstwiese und Bienen in Datteln.
Full House im Schwalbennest...
Klatschmohn an der Streuobstwiese, im Hintergrund eine mehrjährigen Blühmischung zur Biogasnutzung! Die Insekten und das Wild tummeln sich den ganzen Sommer!
Durch sammeln von Spenden haben wir 14000 qm Ackerland in eine Blühwiese umgewandelt um Lebensräume für Wildbienen und andere Insekten zu schaffen.
Blühwiesen, Wildäcker und Blühstreifen in unserem Ackerbaubetrieb in Weeze-Kalbeck
Ebenfalls in unserer Obstwiese haben wir diese Niströhre für das Käuzchen angebracht. Hier hat bereits ein Käuzchenpaar seine Jungen groß gezogen.
Das Keutzchen ist dank Niströhre schon mehrere Jahre unser Gast
Schottische Hochlandrinder von Hobbylandwirt Axel Kalmey in Venne bei Bad Essen als Landschaftspflege
Ein "verwildert " geführter Vorgarten ist eine Festtafel für Insekten und Vögel. (Ascheberg)
Stallbegrünung mit der Blühmischung die vom Verband in Zusammenarbeit mit der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft bereitgestellt worden ist.
Intensives Grünland neben 5 m breitem Uferrandstreifen an der Eder
Unser aufwändig gebautes Insektenhotel wird sehr gut angenommen.
Bunte Gartengestaltung in Ladbergen mit Wildblumen, Kräutern und Gartenblumen, hier: Weiße Taubnessel, Natternkopf, Zinien, Colakraut
Herzebrock-Clarholz - Unser Gemüse und Blumen Garten.
Bauerngarten / Varl
Extensive Nutzung der Obstbaumwiese mit Damtieren. Dies ist auch das Jagdrevier einer Schleiereule, die das Gehege in Dülmen für sich als Jagdrevier bestimmt hat.
Blühfäche auf den Schöppinger Berg zwischen Horstmar und Leer.wir fördern die Insekten und geben sie Nahrung ,und geben Fasan Rebhuhn und Hasen schütz
Raesfeld
Unser Hof liegt am Stadtrand von Dülmen ..und mein Foto zeigt Wildkräuter im Kornfeld und im Gegensatz die Naturzerstörende Lärmschutzwand im Hintergrund.
Junger Steinkauz - die jährliche Bestandsaufnahme der Steinkäuze rund um Alverskirchen ist für uns immer ein besonderer Termin in unserer Streuobstwiese.
Wir haben am Weg entlang schon das 3.Jahr Wildblumen ausgesät bzw. weiter wachsen lassen. Wo sonst nur Brennesseln zu sehen waren, ist jetzt eine größere Vielfalt.
In Hamm haben wir als 'Bienendorf-Herringen' mit der Unterstützung von Blühpaten einen Acker zur Blühfläche umgewandelt in der sich nun zahlreiche Insekten tummeln .
Tierische Lansdschaftspflege mit ist ein maschineller Einsatz auf Heideflächen kaum nötig und strukturschwache Pflanzen wie z.B. Heide können wachsen.
Ein bunter Blühstreifen für die Insektenvielfalt in Roxel.
Auf einen kleinen landw. Hof in Borgholzhausen haben wir einen großen bunten Garten mit Blumenwiesen für Insekten, Bienen und Vögel,die sich gut beobachten lassen.
Bocholt, Hornissen im Nistkasten, Streuobstwiese mit Käuzchen, Blühstreifen
Wer sich im jugendlichen Leichtsinn zu früh in den Obstgarten stürzt, wird schnell wieder zurück in den Nistkasten gesetzt. Verl, 17.06.2020
Bunte Blühstreifen in Kreuztal sind nicht nur ein Paradies für Insekten, sondern erfreuen auch das Auge!
Kulturlandschaft! ... Einfach nur so...
Wir bauen Lupinen, Erbsen und Ackerbohnen als heimischen Futterersatz für Soja an. In den Feldern summen und brummen zurzeit die Insekten...
Wildtierschutz von Anfang an: Mit Hilfe einer Drohne konnte dieses gut versteckte Fasanengelege aufgespürt und geschützt werden.
Wir schützen aktiv Wildtiere. Drohnen mit Wärmebildkameras helfen uns, vor Beginn der Mäharbeiten Wildtiere aufzuspüren und in Sicherheit zu bringen.
Mehrjährige Staudenmischung (BG 90 Saaten Zeller) zur Biogasnutzung für Insektenvielfalt und Deckung für Rebhuhn und Co in Ahaus.
In Verl vom Esstisch aus geschossen (das Foto ;) Zu Mittag gab es keine Rehkeule!
"Für meine Gäste aus Afrika baue ich um." In der Scheune bringe ich unter einem Schwalbennest ein Kotbrett an.
180 Obstbäume alter Sorten wurden in Bad Essen ;Ortsteil Heithöfen, von Heinrich Premke angepflanzt. Für den Bienenstock direkt nebenan im Frühjahr " ein gefundenes
Blühstreifen an den Weiden
Lichtenau-Husen: Das Hinweisschild Schwalbenhotel 61 Wohnungen soll vor Ort auf eine jahrzehntelang brütende Kolonie der nützlichen "Glücksbringer" hinweisen.
Streuobstwiese mit 100 Bäumen angelegt vor 10 Jahren.
Hövelhof Wir haben sehr viele Blumen und Sträucher für Schmetterlinge & Co angepflanzt. Auch bleiben Brennnesseln stehen, für die Raupen vieler Schmetterlinge 😊
Mehlschwalben haben sich niedergelassen. Diese haben wegen der Trockenheit große Probleme beim Nestbau. Darum haben wir Kunstnester speziell für diese Art aufgehängt
Auf unserem Milchviehbetrieb habe ich seit diesem Jahr 3 Bienenvölker. Auf dem Bild holt eine Biene gerade Wasser. Damit kühlen sie z.B. den Bienenstock.
Eine perfekte Anflugstelle für Bienen und andere Insekten. Hier ist viel los 🐝 in Hamm-Weetfeld.
Natur- und Artenschutz liegen uns sehr am Herzen und stehen in unserem landwirtschaftlichem Betrieb in Estinghausen (Sauerland) an erster Stelle. Wir l(i)eben Natur!
In der Nähe unsere Hofes in Borgentreich-Körbecke haben wir auf einer Fläche von 0,9 ha eine 3-jährige Brache mit Honigpflanzen angelegt.
Im Frühjahr haben wir 15.000 m² Ackerfläche aus der Bewirtschaftung genommen und eine Blühwiese angesät. Futterquelle, Rückzugsort und Kinderstube für Tiere+Insekten
Ackerrandstreifen in Beelen mit Kornblumen und Mohn
Alte Bäume durch neue ergänzt. Die Trockenheit macht es erforderlich, zur Zeit täglich mehrere Kanister Wasser einzutragen, damit sie eine Chance haben.
Erfolgreiche Meisenaufzucht in Westerkappeln
Aufgestellt am Feldrand mit Blühstreifen, direkt an einem Teich. Für den Artenschutz im südlichen Münsterland in Olfen/W. Olfen, ein gutes Stückchen Münsterland
Kurios - Neben größerer Mehlschwalbenkolonie in der Schwalbenstrasse in Husen - sichtlich wohlfühlende Turmfalken mit erfolgreicher Brut!
Mit unserem kleinen Unternehmen "vamondio" möchten wir den Natur- und Umweltschutz fördern. Hier ist unser erstes Projekt: Eine Blühwiese mit Insektenhotel.
Ich bin Leser des Wochenblatts,Ornithologe und Tierfotograf. Der Bauer Thomas Große Berghoff in Sendenhorst-Albersloh hat in seiner Obstwiese eine Steinkauzröhre.
Wir haben mit unseren Kindern Emely (7) und Leon (5) einige Mistkästen gebaut und konnten beobachten, wie die jungen Vögel ihr Nest verlassen haben. Kreis Borken
Bei uns in Bad Laer bieten wir den Schwalben auf der Diele ein Zuhause.
Wein-Weizen-Wildbienen: Aktivität mit dem BUND und einem Enthomologischen Gutachten zur spezifischen Saatgutzusammenstellung.
Echtes Mädesüß auf unserer Tiefen Wiese am Tinkmühlenbach
In den Obstbäumen an unserem Hof hängen diese Nistkästen, die von Meisen fleißig genutzt werden.
Im April haben wir auf einem Feldstreifen diesen Blühstreifen ausgesät, der sehr gut angewachsen ist. Bald liefert er viel Nahrung & Deckung für Insekten und Wild.
Dank des von uns bereitgestellten Nestbaumaterial, konnte unsere Mehlschwalbenkolonie an der alten Brennerei mittlerweile auf über 50 Nester anwachsen.
Klatschmohn, später Sonnenblumen und verschiedene Wildkräuter am Ackerrand als Rückzugsort am Ackerrand ausgesät bzw. aufwachsen lassen
* Landeanflug auf Wildblumen * - ein Stück unberührte Natur in 33442 Herzebrock OT Pixel
Blühfläche überjährig: Artenreiche Feldflur
Unser Pferdehof "Hof Twent " liegt in Nottuln-Darup und wir legen regelmäßig Blühstreifen rund um den Wiesen und Weiden sowie an den Reitplätzen an.
In unserer Scheune in Verl brüten jedes Jahr erfolgreich die Schleiereulen. Wird es im Kasten zu voll, suchen sich die großen einen anderen Platz in der Scheune.
Am und im Stall haben wir diese vorgefertigte Nisthilfe für die Rauchschwalben angebracht, die bestens von den Vögeln genutzt werden.
Entlang von Hecken, in denen ohnehin viel Schattenwurf entsteht, haben wir Feldrand Streifen angelegt. Insekten, Fasanen und Hasen fühlen sich hier pudelwohl.
Abgeplaggter Wirtschaftsweg in Ahaus der mit einer speziellen Mischung eingesät worden ist um für Rebhuhn und Fasan zusätzliches Nahrungsangebot zu schaffen.
Glandorf-Sudendorf Unter die Lüftungsanlagen in den Ställen habe ich Gitter zum Schutz für unsere jährlich wiederkehrenden Schwalben angebracht. Erster Platz LKOsn.
Eine Blühmischung unter anderem mit Phacelia und Kleesorten erfreuen Wildbienen und das Niederwild. Freiwillig angesät, ohne Förderprogramm. Einfach so.
Insektenhotel in Herzebrock Ortsteil Pixel * einfach Lebensraum für Insekten schaffen - Gutes fängt im Kleinen an *
Freude für Mensch und Tier, Wilhelm Balshüsemann legte im Frühjahr in Stemwede-Levern 0.8 ha Blütenwiese an und freut sich mit den Insekten über seine Blütenpracht.
Unser Hof liegt in Holzwickede/Hengsen auf unserem Heuboden haben wir drei Brutkisten für Eulen und Falken. Das ist unser Gelege von diesem Jahr, vier Turmfalken.
In Ascheberg an Feld, Haus und Hof insgesamt über 1000m Blühstreifen gesäht :) Viele Grüße Familie Silkenbömer
Die Ackerrandstreifen werden nicht so stark gespritzt. Dort entsteht ein Saum mit Kornblumen für Insekten und Vögel auf dem eigenen Acker in Beelen
Neues Denken - Streuobstwiesen Chancen geben! Steinhaufen sind gern genutzte Lebensräume für Eidechsen und Salamander!
Lichtenau-Husen - Inschrifttafel: Schwalbenhotel - 61 Wohnungen an unserem Wirtschaftsgebäude in der Schwalbenstrasse sorgt für Aufmerksamkeit und Nachfrage bei uns
Salzkotten-Thüle Wir unterstützen die seit Jahren bei uns brütenden Steinkäuze mit Nisthilfen.
Wildtier schonender Ackerbau braucht Wissen, Erfahrung, Engagement, Kreativität - und handwerkliches Geschick: Angepasste Gräte Marke "Eigenbau" retten Tiere.
Der Star dankt es, 41 Starenkästen wurden in Bad Essen,Ortsteil Heithöfen , aufgehängt.....und bescheren der Ortschaft nunmehr ein fröhliches Konzert.
Blühender Feldrand am Weizenfeld in Rosendahl
Beteiligung am Projekt "Blühendes Band" mit Einsaat eines Blühstreifens auf einer Ackerfläche. Ein buntes und summendes Blumenmeer und idealer Rückzugsort für Tiere
Wir haben am Weg entlang schon das 3.Jahr Wildblumen ausgesät bzw. weiter wachsen lassen. Wo sonst nur Brennesseln zu sehen waren, ist jetzt eine größere Vielfalt.
Das ist meine Kopfweidenallee in Meinerzhagen Imhausen. Sie wird alle 2 - 3 Jahre geschnitten und bietet vielen Insekten und Vögeln Unterschlupf und Nahrung .
Wir haben in Beverungen Tietelsen am Rande unseres Gartens einen Blühstreifen angelegt, indem seit kurzem auch ein Insektenhotel steht.
Blühstreifen am Reitplatz
Recht selten in NRW. Der "schöne" Schönbär zu Gast auf der Streuobstwiese in Husen. Foto entstand nah unserer angelegten Bienentränke!
Seit drei Jahren beschäftigen wir uns auf uns auf unserem Betrieb mit regenerativer Landwirtschaft. Hier ein Schnappschuss aus einem Zwischenfruchtbestand.
Der Sumpf-Baldrian zieht Schmetterlinge an
Iserlohn
Das Feuchtbiotop im Alpakagehege bietet Vögeln und Kleintieren eine Trinkstelle, sowie Unterschlupf in einem Steinhaufen, Bäumen und Sträuchern .
Auch kleine Taten können helfen: als Familienprojekt in unserem Hüllhorster Garten entstand ein Insektenhotel, Wasserplätze und neue Vogelhecken
8 Hektar Blühstreifen von Landwirten in der Gemeinde Varl/Varlheide.
Blühstreifen zwischen Zweitfruchttritikale und Wallhecke.
Die Naturwiese 55 wurde 2019 auf 55.000 m² von einem landwirtschaftlichen, konventionellen Betrieb ins Leben gerufen und soll mehrere Jahre laufen.
Auf der Brenscheider Höhe - Nachrodt- Wiblingwerde,Märkuscher Kreis,eine Blühmischung für Insekten und Niederwild. Sehr lebhaft besucht , es summt und brummt.
Unsere Weide bietet auch Insekten einen Lebensraum.
Beim Rasenmähen die Gänseblümchen und Schafgarbe aufwachsen und blühen lassen. Geht schnell, kann jeder (auch Nicht-Landwirt) und kostet nichts ;-)
Natur- und Artenschutz werden auf unserem Hof in Rahden-Tonnenheide betrieben seit es diesen gibt. Hier unsere Glanrind-Herde bei der Pflege unserer Streuobstwiese.
In Herzebrock-Clarholz unterstützen wir die Vogelwelt und die Insekten, durch naturnahe Gemüse.- und Blumengärten.
Versuchsfläche mit 1/3 Stangenbohnen 2/3 Mais anstatt nur Mais.
Wir haben mehrjährige Blühstreifen, sind als Vertragsnaturschutzbauern mit 5 ha Brachland im Kiebitzschutz aktiv u freuen uns über jede Biene. Gruß aus Hüttinghausen
Wir fördern gefährdete Ackerwildkräuter, haben einen besonderen Lebensraum für Wachtel u. Feldlerche geschaffen und eine Blühfläche mit autochthonem Saatgut angelegt
Wir legen seit einigen Jahren mehrere Blühstreifen entlang unserer Äcker an. Uns sind sowohl die Insekten, die Vögel und andere kleine Lebewesen wichtig.
In unseren Blühwiesen sind alle möglichen Arten von Insekten und fühlen sich genau so sauwohl wie unsere Tiere am Hof.
Moorschnucken vom Schäferhof am Dümmer, Gem.Stemshorn, eingesezt für den Naturschutz im Ochensmoor und Hunteufer
Wir haben einen Mühlenbetrieb in Hille. In einer Nische hoch oben brütet dieses Jahr erstmals ein Turmfalkenpaar. Die 6 Jungtiere gedeihen prächtig!
Wir bringen das Land zum Blühen. Rund um unseren Ort im Hochsauerlandkreis haben wir insgesamt elf Blühstreifen angelegt. Das Bild ist aus dem Jahr 2018.
Wir haben heute bei uns auf dem Hof, in 59439 Holzwickede, einen jungen Falken gefunden und ihn wieder behutsam in sein Nest zurück gesetzt.
Nochmals Ladbergen: Gartengestaltung mit Weinreben, Tomatenpflanzen, Königskerze, Mohnblumen, Wildbienenhotels
Auf unserem Hof in Verl ist wilder Wein ein willkommenes Versteck für Fasanengelege. 14 von 17 Küken sind ohne Hilfe geschlüpft. 3 in der Brutmaschine.
Seit langem hängen an unseren Ställen Meisenkästen und Kasten für andere Vögel. Jetzt sind sie teilweise bereits in zweiter Etage bewohnt.
Ein Paradies für die gefiederten Mitbewohner auf unserem Hof in Spenge-Lenzinghausen.
Maus während des Heuens fotografiert. Blühstreifen neben dem geernteten Feldgras (Rosendahl-Osterwick).
Neuanpflanzung einer Streuobstwiese mit 45 Obstbäumen 2019 in Hücker-Aschen (Kreis Herford).
Familienausflug in unserem Freibad in Neuenkirchen
48683 Ahaus- Graes Wir haben dieses Jahr entlang der Ahauser Aa einen 3m und ca 600m langen Blühstreifen angelegt!
Daumen hoch für Artenvielfalt. Mit meinem Lernort Bauernhof engagiere ich mich, den Kindern und Erwachsenen die Zusammenhänge der Natur wieder näher zu bringen.
Wir betreiben aktiven Artenschutz in Ostbevern- Brock. Knapp 5% der Ackerfläche sind Blühstreifen oder Blühflächen sowie Pufferstreifen zu Gewässern und Stilllegung.
Einer von ca.50 Blüh-Schonstreifen-streifen in unserer Bauernschaft Hoersteloe. Gesamtgröße : mehr als 2,5ha!
Diese jungen Falken befinden sich in einem von mir angebrachten Eulenkasten.
"Die Blüte der Acker-Kratzdistel zieht nicht nur Insekten in ihren Bann, sondern auch uns Landwirte". Das gefürchtete Wurzelunkraut an pas-senden Stellen belassen!
In unserem Garten haben legen wir Wert auf natürliche Pflanzen und Wasserquellen. Wenn die aber austrocknen, hilft unsere Bienentränke, die gut angenommen wird
An unserer Scheune hängt ein Nistplatz für Wanderfalken. Oben drauf eine Eulenatrappe. 4 junge Wanderfalken sind im Nest und die Eule passr auf.
In Unterzettlitz bei Bad Staffelstein
Artenreiches Grünland, abwechslungsreiche Landschaft durch Landschaftselemente wie Bäume und Hecken neben intensiver Grünlandnutzung
In und an unseren Stall- und Hofgebäuden haben wir mehrere Nisthilfen für die Mehlschwalben angebracht. Wie man sehen kann, sind diese bereits in Nutzung.
Drosselnest überm Hauseingang trotz etwas "Dreck" einfach akzeptieren und sich drüber freuen...:-)
Wir kommen aus Hamm Weetfeld und hatten mal Lanwirtschaft. Jedes Jahr säen wir Wildblumenwiesen aus. Margarete Wendt, Wilhelm-Lange-Str.51, 59077 Hamm
Wir bewahren alte Sorten und pflegen so die Pflanzenvielfalt - auch bei Kartoffeln.